Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik: "Trial and Error" und die Schwächen der Forschung
    Pädagogik im Wandel          Wie so viele Lehrmeinungen waren auch jene der Pädagogik (paidagōgikḗ, den Knaben führen) einem ständigen Wandel unterworfen. In ihrer Entwicklung muss sie wohl weitestgehend als ein Konglomerat von mit Handlungsanweisungen verbundenen und teilweise konkurrierenden und widersprüchlichen philosophischen Lehren verstanden werden, welche eng verknüpft mit den Strömungen des Zeitgeistes  und dessen Ideologien waren (vergleiche Weimer, 1992 ). Das kann auch in der jüngeren Geschichte so beobachtet werden, nicht nur, aber in einem besonderen Maße, auch im deutschsprachigen Raum.        Hier bestanden zu Beginn des 20. Jahrhunderts den aufkommenden demokratischen und Befreiungsbewegungen entsprechende Ansätze zu einer „ Erziehung vom Kinde  aus", zu einer demokratischen Erziehung  und einer Schülerselbstverwaltung , neben ersten Versuchen einer naturwissenschaftlich zu begründenden experiment...